Holz als Protagonist ehrgeiziger Projekte

Die Verwendung von Holz im Bauwesen hat in den letzten Jahrzehnten exponentiell zugenommen. Heute wird Holz weltweit für Gebäude jeder Größe und Komplexität verwendet. Das derzeit höchste Holzgebäude der Welt ist der norwegische Mjøsa-Tower, 85,4 Meter hoch und mit 18 Stockwerken. Es sind aber bereits neue ehrgeizige Projekte in Planung, die darauf abzielen, diesen Rekord kurzfristig zu brechen.

LignoAlp baut seit Jahren mehrstöckige Gebäude verschiedenster Art: Hotels und Firmensitze, aber auch öffentliche Gebäude und Wohnanlagen.

Zu den Referenzen
Die Vorteile mehrgeschossiger Holzhäuser

Es gibt mehrere Gründe, die für den Bau von mehrgeschossigen Gebäuden in Holz sprechen. Hier einige davon:

  • hohe Geschwindigkeit: Die einzelnen Komponenten werden im Werk vorgefertigt und vor Ort in kürzester Zeit montiert. Damit schreitet die Baustelle viel schneller voran als bei herkömmlicher Bauweise. Besonders wichtig ist das, wenn sich das Gebäude in einem städtischen Gebiet befindet, mit eingeschränktem Zugang für Fahrzeuge und wenig Platz für die Einrichtung der Baustelle.
  • Bauen mit Holz ist leise: Ein im Bau befindliches Holzhaus schont Ihre Ohren und die Ihrer Nachbarn: vor allem wegen der kürzeren Bauzeit, aber auch, weil ein großer Teil der lärmintensiven Arbeiten im Werk durchgeführt wird.
  • optimale Ökobilanz: Jeder Baum absorbiert während seines Wachstums das in der Atmosphäre enthaltene Kohlendioxid (CO2). Ein Kubikmeter Fichtenholz bindet zum Beispiel fast 1 Tonne CO2. In einem Holzhaus wird Kohlendioxid gebunden und es wird damit zu einem regelrechten Speicher von CO2, das damit der Atmosphäre entzogen wird.
    Die hölzerne Tragkonstruktion ist unbehandelt, damit frei von Schadstoffen und leicht zu recyceln.
Sie haben Fragen? Schreiben Sie uns einfach oder rufen Sie uns an!
Keine Angst vor der Höhe

Im Vergleich mit anderen Baustoffen, zum Beispiel Stahlbeton, hat Holz ein geringeres Gewicht. Die direkte Folge: Holzgebäude reagieren in geringerem Ausmaß auf seismische Einflüsse. Ein guter Anfang.

Ein mehrgeschossiges Gebäude aus Holz ist aber nicht erdbebensicher, nur weil es aus Holz ist, sondern dank einer ganzen Serie von Konstruktionsdetails. Um eine hohe Standfestigkeit bei Erdbeben zu garantieren ist es erforderlich, die beste Bautechnologie zu wählen. Zum  Beispiel spezielle Verbindungen und Übergänge zwischen den Bauteilen, welche komplett im Werk vorgefertigt werden können.

In einer Reihe umfangreicher Tests wurden historische Erdbeben simuliert, welche einst für große Zerstörung gesorgt hatten. Die Holzgebäude widerstanden den enormen Kräften! Laufend wird an neuen technischen Lösungen zur weiteren Verbesserung der Holztechnologie geforscht; ein Beweis für das große Interesse an diesem Baumaterial.

Holzhäuser von LignoAlp sind erdbebensicher! Ein Beweis dafür sind die von uns errichteten Holzgebäude in der Region Emilia Romagna. Diese haben das schwere Erdbeben von 2012 ohne jeglichen Schaden überstanden.

Sehen Sie sich hier einen Erdbebentest an einem siebenstöckigen Holzgebäude an.
Holz widersteht dem Feuer

Es mag widersprüchlich klingen, aber Holz hat eine gute Beständigkeit gegenüber Feuer. Vor allem aber ist Holz ein „ehrliches und transparentes“ Material. Es brennt, aber langsam und mit konstanter und damit berechenbarer Geschwindigkeit. Außerdem behält Holz seine Festigkeit auch, wenn es Hitze ausgesetzt ist. Im Vergleich mit anderen Materialien wie Stahl und Beton, bei denen ein Einsturz plötzlich und ohne Vorwarnung eintritt, ist Holz deswegen nicht im Nachteil, sondern gerade bei mehrstöckigen Gebäuden sogar vorzuziehen.

Im Falle eines Brandes entsteht auf der Oberfläche des Holzes eine verkohlte Schicht, eine regelrechte Schutzhülle. Diese Verkohlung verläuft von außen nach innen, und das nicht verkohlte Holz behält seine Festigkeit auch dann, wenn die Temperatur steigt. Stahl hingegen verliert bei großer Hitze rasch seine Festigkeit. Selbst Stahlbeton ist nicht völlig sicher: Die Hitze des Feuers kann die Stabilität der Metallbewehrung beeinträchtigen.

Mit den richtigen Bautechniken, z.B. durch Überdimensionierung der Tragkonstruktion oder durch Verkleidung mit Gips können Holzkonstruktionen theoretisch jede beliebige Brandschutzklasse erreichen.

CE-Zertifizierung für mehrgeschossige Gebäude

Für den Bau mehrgeschossiger Gebäude aus Holz braucht es spezifische Kenntnisse und Kompetenzen. LignoAlp hat sich diese bestätigen lassen und ist das erste Unternehmen Italiens, das die CE-Zertifizierung für bis zu 6-stöckige Holzhäuser erhalten hat. 

Das CE-Zertifikat ist ein Nachweis dafür, dass das Gebäude den Anforderungen der ETA (Europäisch technische Zulassung) entspricht und damit eine Garantie für die hohe Qualität des Gebäudes. Für LignoAlp war der Erhalt dieser Zertifizierung ein wichtiger Meilenstein, weil diese die Stabilität und fachgemäße Ausführung der gesamten Konstruktion des Holzhauses bescheinigt: Wände, Decken, Dächer, Konstruktionsknoten und Verankerungsdetails.

Das CE-Zertifikat ist für Bauherrin und Bauherr auch bei Finanzierungsgesuchen und bei Abschluss einer Gebäudeversicherung hilfreich.

Der Mehrwert der CE-Zertifizierung

Der eingeschlagene Weg zur Erlangung der ETA zeugt vom großen Einsatz von LignoAlp im Bereich Forschung und Entwicklung für noch mehr Nachhaltigkeit, Qualität und Sicherheit. Die CE-Zertifizierung wird damit zum Mehrwert für den Kunden, aber auch eine Garantie für ein qualitativ hochwertiges Gebäude.

LignoAlp hat eine Vielzahl von mehrgeschossigen Gebäuden realisiert, sowohl in Italien als auch darüber hinaus. Die Einhaltung der Terminvorgaben und der Erwartungen des Kunden wird von der fortgeschrittenen technischen Kompetenz und von der speziellen Schulung der Mitarbeiter garantiert.

Um die Qualität und Haltbarkeit des Gebäudes zu gewährleisten, setzen wir bei LignoAlp auf einen fortgeschrittenen Vorfertigungsgrad. Unsere Handwerker bauen die einzelnen Elemente des Holzhauses im Werk, geschützt vor extremen Wetterbedingungen und Niederschlag, während die Montage auf der Baustelle innerhalb weniger Tage erfolgt. Nur eine penible Ausführungsplanung und die Sorgfalt bei jedem Detail ermöglichen uns, diesen hohen Vorfertigungsgrad zu erreichen. Damit beugen wir auch unangenehmen Überraschungen auf der Baustelle vor.

Teamarbeit

Für einen erfolgreichen Projektabschluss ist erfolgreiche Teamarbeit ein Muss! 

Bei LignoAlp finden Sie ein Team von 115 spezialisierten, zuverlässigen und pünktlichen Fachleuten. Unsere Stärke ist die Fähigkeit, Planer und Bauherr in allen Phasen des Projekts zu unterstützen und jeden Schritt transparent und reibungslos zu gestalten. Jede Bauphase wird sorgfältigst geplant.

Ein Project Manager ist Ansprechpartner für Planer und Bauherr, damit werden Infofluss und Kommunikation optimiert. Unsere Struktur ermöglicht es, Bauwerke sowohl in Italien als im Ausland auszuführen und optimale Lösungen für jede Anforderung vorzuschlagen.

Ethische Verantwortung

Holz ist der einzige erneuerbare und nachhaltige Rohstoff. Er kommt aus der Natur und kehrt wieder zur Natur zurück. Ein Holzhaus bindet CO2 – genau wie ein Baum – und entzieht es damit der Atmosphäre. Dies mildert den sogenannten Treibhauseffekt und hat positive Auswirkungen auf das Klima.

Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt aus der Holzwirtschaft. Er wurde im 17. Jahrhundert von Sachsen Hans Carl von Carlowitz geprägt, als er die ersten Pläne für eine intelligente Waldbewirtschaftung erarbeitete. Heute verwendet man diesen Begriff für alle Aktivitäten, die das Wohl von Mensch und Umwelt bewahren sollen.

Bauen mit Holz ist eine ethisch verantwortungsvolle Entscheidung.
Rücksicht auf die Umwelt und die Gesundheit des Menschen stehen seit jeher im Zentrum unserer Entscheidungen. LignoAlp ist eines der wenigen „grünen“ Unternehmen in Italien. Wir bauen ausschließlich mit Holz aus verantwortungsbewusst bewirtschafteten und PEFC-zertifizierten Wäldern. Mit den Holzabfällen, die bei der Verarbeitung entstehen, beheizen wir nicht nur unseren Firmensitz sondern auch Gebäude in der Nachbarschaft. Wir verfügen über eine 2.000 Quadratmeter große Photovoltaikanlage mit einer Produktion, die dem Energiebedarf von 50 Familien entspricht, während unser Blockheizkraftwerk saubere elektrische und thermische Energie erzeugt, die dem Bedarf von 950 Vier-Personen-Haushalten entspricht. Von all dieser selbst erzeugten Energie verbrauchen wir nur 23%. Die restlichen 77% stellen wir rund 1.000 Südtiroler Haushalten zur Verfügung.

Hybridhäuser: eine neue Form von Design und Architektur.

Ein vorgefertigtes Hybridgebäude ist eine Struktur, die aus der Kombination von verschiedenen Baustoffen wie Holz, Beton oder Stahl, entsteht.

Diese Kombination mag für das konventionelle Bauwesen ungewöhnlich erscheinen. Bei Hybridhäusern kann das tragende Skelett aus Stahlbeton bestehen, während alle anderen Bauteile aus Holz gefertigt werden. Damit werden die Vorzüge der Baustoffe kombiniert und es enstehen vorteilhafte Lösungen – sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch, was Wohnkomfort und Design anbelangt. Die kombinierte Verwendung von Holz, Beton und Stahl hilft nicht nur, Kosten zu optimieren, sondern ermöglicht es auch, die „Leistung“ von Gebäuden zu optimieren und das ästhetische Erscheinungsbild zu personalisieren.

Häufig erfordert die hybride Bauweise die Herstellung von vorgefertigten Elementen abseits der Baustelle. Diese Vorfertigung beschleunigt den Bau und ermöglicht eine einfache Montage, da die Elemente genau bei Bedarf angeliefert werden.

Sie haben Fragen oder eine konkrete Anfrage? Kontaktieren Sie uns!