Zukunftsweisend: Im Münchner Werksviertel entstehen durch Modernisierung bestehender Werksgebäude und der Ergänzung durch zukunftweisende Architektur Räume für ein neues urbanes Leben. Das Konzept von LOVT Munich basiert auf einem respektvollen Umgang mit den erhaltenswerten Bestandsstrukturen und der Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz für die neu geschaffenen Flächen.
Das Münchner Werksviertel war bis in die 1990er Jahre der Sitz mehrerer großer Industriebetriebe, vor allem der Pfanni-Werke. Die gesamte Zone ist Teil eines großen Stadtentwicklungskonzepts, das die Entstehung von 7.000 neuen Arbeitsplätzen, 1.000 Wohnungen und fünf Hotels umfasst. In diesem Quartier befindet sich das Projekt „LOVT Munich“, das von den Immobilienunternehmen Union Investment und Hines entwickelt und betrieben wird. LOVT Munich wird zu einem südlichen Eingangstor des Werksviertels und verbindet das gesamte Stadtquartier mit der direkten Nachbarschaft und der Stadt.
Das Konzept basiert auf einem respektvollen Umgang mit den erhaltenswerten Bestandsstrukturen und zielt darauf ab, einen kreativitätsstiftenden und grünen Ort der Begegnung für Mieter, Besucher und die Nachbarschaft zu schaffen. Der Bauabschnitt LOVT Vision umfasst die Sanierung und Wiedergewinnung von bestehenden Gebäudeteilen sowie Neubauten und Aufstockungen in Holzbauweise.
Für die Bauunternehmung MARKGRAF realisiert LignoAlp zwei siebenstöckige Gebäude und drei dreigeschossige Aufstockungen sowie die vorgefertigten Fassaden.
Einige Daten zum Projekt LOVT Vision
Visualisierungen © LOVT Vision GmbH & Co. KG