Viel mehr als nur eine ästhetische Wahl

Bei der Planung und Realisierung einer Gebäudehülle gilt es drei wichtige Punkte zu beachten: Schutz, Funktionalität und Ästhetik.

Die Fassade eines Gebäudes ist nicht nur dekoratives Element, sie spielt eine wichtige Rolle für den Schutz und die Wärmedämmung des Gebäudes. Wenn Sie sich für eine Holzfassade von LignoAlp entscheiden, treffen Sie eine Wahl für Zweckmäßigkeit und Ästhetik. Holz ist ein Material, das sich an jeden Kontext anpasst. Es ist flexibel, formbar, tragfähig und garantiert bei ordnungsgemäßer Wartung eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Regen und Witterungsbedingungen.

Haben Sie Fragen oder konkreten Bedarf? Schreiben Sie uns!
Die umfassende Vielseitigkeit von Holz

Aus ästhetischer Sicht kann eine Holzfassade auf unterschiedlichste Art und Weise ausgeführt werden, wobei sie sich an jede Typologie von Gebäude anpasst. LignoAlp realisiert Holzfassaden mit horizontaler oder vertikaler Verkleidung, mit Schindeln, in Natur oder mit Oberflächenbehandlung.

Die im Laufe der Jahre erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen es uns, Fassaden sowohl für Gebäude im traditionellen Stil als auch in modernem, zeitgemäßem Stil für mehrgeschossige Gebäude, öffentliche Strukturen oder Firmengebäude zu schaffen.

Eingebettet in Ruhe

Eine Holzfassade von LignoAlp spielte eine wichtige Rolle in der Schalldämmung des Gebäudes. In dicht besiedelten städtischen Gebieten verursacht die akustische Belastung immer öfter Stress und Schlafstörungen: Die Schaffung von optimalen akustischen Bedingungen, sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz, garantiert Wohlbefinden und Gelassenheit.

Die Holzfassaden können mit traditionellen Wandaufbauten kombiniert werden oder mit besonderen Baustoffen, welche eigens für eine leistungsstarke Schalldämmung entwickelt wurden. Schlussendlich garantiert die hauseigene Vorfertigung der Holzfassade hohe Qualitätsstandards, Präzision in der Fertigung, ausgeklügelte Details und eine schnelle Montage.

Widerstandsfähig gegen Schäden und Witterungseinflüsse

Die Instandhaltung einer Holzfassade hängt eng mit der Art der Verkleidung und der eventuell verwendeten Oberflächenbehandlung zusammen. Wenn Sie möchten, dass die Holzfassade im Laufe der Zeit ihr ursprüngliches Aussehen beibehält, ist es unerlässlich, das Holz mit einem Anstrich zu behandeln, der es vor natürlichen Einflüssen und Witterung schützt. In diesem Fall ist eine regelmäßige Instandhaltung und Wartung je nach individuellem Bedarf erforderlich.

Anders verhält es sich, wenn Sie sich entscheiden, das Holz in seinem natürlichen Zustand zu belassen: oft eine bewusste Wahl für die kontinuierliche ästhetische Veränderung des Holzes im Laufe der Zeit unter Einwirkung von Sonne und Regen. Der Aufwand für die Pflege bleibt dabei geringer, gleichzeitig beeinträchtig die natürliche Vergrauung weder Qualität noch Tragfähigkeit. Wichtig für eine optimale Beständigkeit ist aber die Wahl der korrekten Holzart.

Die Dauerhaftigkeit der Holzfassade hängt massiv von der gewählten Konstruktionsart ab: Die Befolgung der Prinzipien des konstruktiven Holzschutzes (Vermeidung von Kontakt mit stehendem Wasser, gute Belüftung aller Elemente, Spritzschutz usw.) gewährleisten die Langlebigkeit der Holzfassade.

Hybride Gebäude: neue Lösungen für Design und Architektur

Wenn wir von hybriden Häusern oder Gebäuden sprechen, meinen wir eine Struktur, die durch die Kombination verschiedener Arten von Materialien entsteht. Das Skelett kann zum Beispiel aus Beton oder Stahl bestehen, während die Fassade aus Holz gefertigt ist. Bei dieser Bauweise sind die verschiedenen Materialien komplementär zueinander, und es ist möglich, die jeweiligen Eigenschaften der Baustoffe bestmöglich zu kombinieren. Damit werden optimale Lösungen sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf Komfort und Design möglich.

Bei einem achtgeschossigen Wohnheim in München haben wir die hybride Bauweise angewandt: Die tragende Struktur aus Stahlbeton wurde mit Fassadenelementen in Holzrahmenbauweise verkleidet. Besonders anspruchsvoll war die Gestaltung der zur Straße gewandten Fassade, welche sich einerseits harmonisch in die Umgebung einfügen und andererseits hohe Schallschutzanforderungen erfüllen musste.

Erreicht wurde dies mit einer vorgehängten Fassadenkonstruktion, welche im Werk vorgefertigt wurde. Das Fassadensystem integriert Fenster, Stahlkästen mit Schalldämpfern sowie Sonnenschutz. Die Anwendung der hybriden Bauweise reduzierte die Bauzeit erheblich und erfüllte die Anforderungen von Bauherr und Planer optimal.

Haben Sie Fragen oder konkreten Bedarf? Schreiben Sie uns!
Fassaden
Beispiele für Fassadenverkleidungen