Privacy und Cookies
Web Policy Privacy
Das vorliegende Informationsschreiben beschreibt im Sinne des Art. 26 der EU-Verordnung 2016/679 (in der Folge “Verordnung” genannt) die Verwaltungsmethoden der Website von DAMIANI-HOLZ & KO AG bezüglich der Behandlung der personenbezogenen Daten für die Benutzer dieser Website, auch im Sinne der Vorgaben der italienischen Datenschutzbehörde vom 8.05.2014 “Festlegung der vereinfachten Information und Erhalt der Zustimmung zur Verwendung der Cookies” (in der Folge “Maßnahme” genannt) und im Sinne des Art 13 des GvD 196/2003 (nachfolgend „Datenschutzgesetz“).
Die Information gilt ausschließlich für die oben genannte Website und nicht für andere Websites oder Abschnitte/Seiten/Inhaberteile von Dritten, welche eventuell vom Benutzer durch Verweise innerhalb derselben besucht wurden.
1. Art der behandelten Daten und Zielsetzungen der Behandlung
1.1. Navigationsdaten
Die informatischen Systeme und Verfahren für das Funktionieren dieser Webseite erfassen im Laufe des normalen Betriebes einige personenbezogenen Daten, deren Übertragung in der Verwendung der Internet-Kommunikationsprotokolle implizit erfolgt.
Es handelt sich um Informationen, die nicht gesammelt wurden, um sie mit den identifizierten Betroffenen in Verbindung zu bringen, sondern aufgrund ihrer Natur durch die Verarbeitung und Verbindung mit den Daten im Besitz Dritter die Identifikation der Websitebenutzer ermöglichen. In diese Kategorie fallen die von den Benutzern der Webseite verwendeten IP-Adressen oder Domain-Namen, Die URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der verlangten Ressourcen, die Uhrzeit der Anfrage, die zur Stellung der Anfrage an den Server verwendete Methode, die Größe der Antwortdatei, der Zahlencode zur Anzeige des vom Server gegebenen Antwortstatus (erfolgreich, Fehler, usw.) sowie andere Parameter bezüglich des Betriebssystemes und des vom Benutzer verwendeten informatischen Systems.
Diese Daten werden solange verwendet, bis die Zielsetzungen für das Sammeln von Daten erreicht wurden, und dies einzig zum Zwecke der Sammlung der anonymen statistischen Informationen bezüglich der Verwendung (Zugang derselben) sowie der Kontrolle des ordnungsgemäßen Betriebes der Website.
Die Daten könnten für die Haftungsermittlung im Falle von eventuellen Computerstraftaten und Schäden für die Website verwendet werden.
1.2. Vom Benutzer absichtlich gelieferte Daten
Falls von den Benutzern der vorliegenden Website für den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen der Website selbst personenbezogene Daten verlangt werden, wird vorausgehend auf die Seiten der einzelnen Dienstleistungen ein dazu bestimmtes und detailliertes Informationsschreiben bezüglich der dazugehörigen Behandlung im Sinne des Art. 6 der Verordnung angezeigt, welche die Grenzen, die Zielsetzungen und die Art und Weise der Behandlung selbst näher erläutert.
1.3. Cookies
Was sind Cookies?
Die Cookies sind kleine Textdateien, die von der besuchten Website zum Gerät des Benutzer (üblicherweise zum Browser) gesendet werden, wo sie gespeichert werden, um von einem anderen Gerät beim nächsten Besuch erkannt werden. Beim nächsten Besuch werden nämlich die Cookies vom Gerät des Kunden zur Website gesendet.
Jedes Cookie enthalt im Allgemeinen: den Namen des Servers, von welchem das Cookie gesendet wurde; das Verfallsdatum und einen Wert, gewöhnlich eine vom Computer zufällig erstellte einmalige Zahl. Der Server der Website, von welchem das Cookie ausgeht, verwendet diese Zahl, um zu erkennen, wann der Benutzer zu einer Website wiederkehrt oder von einer Seite zur anderen geht.
Die Cookies können nicht nur vom Verwalter der vom Benutzer besuchten Website selbst installiert werden (Erstanbieter-Cookie), sondern auch von einer von dieser verschiedenen Website (Drittanbieter-Cookie), und ist imstande, diese zu erkennen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass auf der besuchten Website Elemente vorhanden sind (Abbildungen, Karten, Klänge, Verweise zu Websites von verschiedenen Domänen, usw.), die sich auf unterschiedlichen Servern im Vergleich zum besuchten befinden.
Abhängig von der Zielsetzung unterscheidet man technische Cookies und Profilierungscookies.
Die technischen Cookies werden ausschließlich zur „Mitteilungsübertragung in einem elektronischen Kommunikationsnetz oder, wenn dies unbedingt notwendig ist, an dem Lieferanten einer Dienstleistung der Informationsgesellschaft verwendet, wobei diese ausdrücklich vom Abonnenten oder vom Benutzer verlangt wird“ (vgl. Art. 122, Abs. 1 des Datenschutzgesetzes, novelliert durch die Änderung im Gesetzesdekret 69/2012). Insbesondere sollen diese Cookies die effiziente Navigation zwischen den Seiten ermöglichen, die Benutzereinstellungen speichern (Sprache, Land, usw.), Kennzeichnungen auf informatischen Wege durchführen, den Warenkorb verwalten oder Online-Käufe ermöglichen, usw. Einige dieser (als unbedingt notwendig oder strictly necessary definierte) Cookies schalten Funktionen frei und sind für diese Freischaltung unerlässlich. Im Sinne des oben genannten Art. 122, Abs. 1 des Datenschutzgesetzes bedarf die Verwendung der technischen Cookies nicht der Zustimmung der Benutzer.
Ähnlich zu den technischen Cookies sollen die so genannten Cookies Analytics genannt werden, wenn diese unmittelbar vom Betreiber der Website zum Sammeln aggregierter Informationen über die Anzahl der Benutzer und darüber verwendet werden, wie diese die Website selbst besuchen. Diese Cookies ermöglichen den Inhabern und/oder den Betreibern der Websites das Verständnis darüber, wie die Benutzer mit den Inhalten der Websites zusammenwirken, um die die Funktionsweise der Website selbst zu verbessern.
Die Profilierungscookies dienen dazu, die Benutzernavigation nachzuverfolgen, deren Verhalten zu Marketingzwecken zu analysieren und Profile deren Vorlieben, Gewohnheiten, Entscheidungen, usw. zu erstellen, um im Sinne der Interessen der Benutzer selbst oder entsprechend deren Vorlieben bei der Navigation gezielte Werbemitteilungen zu senden. Diese Cookies können auf das Endgerät der Benutzer nur installiert werden, wenn diese dazu ihre Zustimmung in der vereinfachten Art und Weise abgeben, welche in der Maßnahme angezeigt ist.
Je nach deren Dauer unterscheidet man langlebige Cookies, welche bis zum Ablaufdatum auf das Gerät des Benutzers gespeichert bleiben, sofern dieser sie nicht entfernt, und Sitzungscookies, welche nicht dauerhaft auf das Gerät des Benutzers gespeichert bleiben und mit der Schließung des Browsers gelöscht werden.
Welche Cookies werden auf der vorliegenden Seite verwendet?
a. Technische Cookies.
Die vorliegende Website verwendet technische Cookies, welche von der Website selbst zum besseren Funktionieren derselben sowie der effizienten Navigation innerhalb dieser installiert sind.
b. Cookies Performance und Analytics
Es werden auch Cookies Analytics verwendet, um den Verkehr auf der Website statistisch zu erfassen, um die Zugriffe oder Besuche zur Website selbst zu zählen und dem Inhaber auch dank der Schätzungen über die Zahlen und den Verbrauchsmodellen die Verbesserungen der Struktur, der Navigationslogik sowie der Inhalte, die Anpassung an die Interessen der Benutzer, die Beschleunigung der Suchprozesse, usw. zu ermöglichen.
c. Profilierungscookies.
Drittanbieter-Profilierungscookies
Im Laufe der Navigation auf der vorliegenden Website könnte der Benutzer auf seinem Endgerät Profilierungscookies erhalten, die von Drittanbietern zum Zwecke der Entsendung von Werbenachrichten entsprechend den im Rahmen der Navigation im Netz erfassten Vorlieben des Kunden installiert und verwaltet werden. Dies geschieht, weil, wie oben angesprochen, auf der Website Elemente vorhanden sind, die sich auf verschiedenen Servern im Vergleich zur besuchten Website befinden. Sofern Drittanbieter während des Besuchs der vorliegenden Website die Einstellung von Cookies veranlassen, erhalten sie Informationen über die Tatsache, dass die Benutzer die Website besucht haben. Man erhält nähere Informationen über die Verwendung der Cookies durch Zugriff zum folgenden Verweis zur Drittanbieter-Website. Die Verweigerung der Zustimmung zur Verwendung der Drittanbieter-Profilierungscookies verhindert nicht den Zugriff zur Website.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Benutzer die eigenen Einstellungen bezüglich der verhaltensorientierten Werbung online (die so genannte “on line behavioural advertising”) auf der Website www.youronlinechoices.com/it einsehen können, auf welcher die wichtigsten Anbieter der verhaltensorientierten Werbung angeführt sind. Dank dieser Website können die Benutzer sämtliche Gesellschaften deaktivieren oder aktivieren oder aber die eigenen Einstellungen für jede Gesellschaft individuell bestimmen.
Wie kann man Cookies deaktivieren?
Als Grundeinstellung werden auf fast allen Browsern die Cookies automatisch akzeptiert. Es ist auf jeden Fall möglich, diese Konfiguration durch die Browsereinstellungen zu ändern. Die Deaktivierung/Blockierung der Cookies oder deren Löschung könnte jedoch die optimale Nutzung einiger Bereiche der Website beeinträchtigen, die Verwendung einiger Dienstleistungen verhindern sowie die Navigation verlangsamen.
Die Konfiguration zur Verwendung der Cookies hängt vom verwendeten Browser ab. Gewöhnlich erfolgt die Konfiguration der Cookies durch das Menü „Einstellungen“, „Werkzeuge“ oder „Optionen“.
Es werden in der Folge die Verweise zu den Anleitungen für die Verwaltung der Cookies der wichtigsten Browser angeführt:
2. Bestimmungen für die Datenverarbeitung
Die Behandlung der personenbezogenen Daten erfolgt durch automatisierte Werkzeuge (zum Beispiel durch elektronische Verfahren und Medien) und/oder manuelle Werkzeuge (zum Beispiel im Papierformat), und zwar nur für die Zeitspanne, die für das Erlangen der Zielsetzungen der Datensammlung und auf jeden Fall im Einklang mit den diesbezüglich gültigen Vorschriften notwendig ist.
3. Inhaber der Behandlung
Der Inhaber der Behandlung der personenbezogenen Daten ist DAMIANI-HOLZ & KO AG.
4. Rechte der Betroffenen
Die Personen, auf welche sich die personenbezogenen Daten beziehen, sind berechtigt, jederzeit die Bestätigung ihres Vorhandenseins anzufragen, deren Inhalt und Ursprung zu erfahren, deren Genauigkeit zu überprüfen, deren Integration, Aktualisierung oder Richtigstellung anzufragen (Art. 7 des gesetzesvertretenden Dekretes 7 des Zivilgesetzbuches). Im Sinne desselben Artikels sind die Betroffenen auch berechtigt, deren Löschung, Umgestaltung in einer anonymen Form oder die Sperrung der widerrechtlich behandelten Daten anzufragen sowie sich auf jeden Fall ihre Verarbeitung aus berechtigten Gründen zu verweigern.
Für jede Information bezüglich der Datenbehandlung sowie der Ausübung der Rechte gemäß Art. 7 des Datenschutzgesetzes können die Benutzer eine diesbezügliche Anfrage per E-Mail-Schreiben an privacy@lignoalp.com oder an die auf der Seite der Kontakte in der Fußzeile der Website angeführten Adressen senden.