Tag der offenen Baustelle: Holzbau-Mustersiedlung in München

In München entsteht zurzeit die größte Holzbau-Wohnsiedlung Europas. In der ehemaligen Prinz-Eugen-Kaserne im Münchner Osten werden bis 2021 über 1.800 neue Wohnungen geschaffen.

Holzbau bringt Städte weiter

In der städtebaulichen Entwicklung des neuen Quartiers standen für die Stadt München besonders der schonende Umgang mit Umwelt und Energie im Vordergrund. Sie hat festgelegt, dass mindestens ein Drittel der neuen Wohnungen mit nachhaltigen Baumaterialien errichtet werden muss und Gebäude mit besonders hoher Energieeffizienz gefördert werden. So wurde qualitativ hochwertiger und bezahlbarer Wohnraum geschaffen, der zudem klimafreundlich ist. Alle Gebäude entsprechen dem Standard KfW-Effizienzhaus 55, dem höchsten Niveau des KfW-Zertifizierung zur energetischen Qualität der Immobilie.

Das Holzbau-Vorzeigeprojekt in München

Am 24. Mai lud das Holzbau Netzwerk München zur Führung durch die Baustelle, um das ökologische Münchner Vorzeigeprojekt vorzustellen. Rund 400 Interessierte, Bauherren, Stadtplaner, Architekten und Investoren nutzten die Gelegenheit und besichtigten das neue Wohnviertel. Dabei wurden die verschiedenen Holzbauweisen vorgestellt, vom reinen Holzbau über Hybridbauweisen bis hin zu Stahlbetonskelettbau mit Holzfassaden, und anschaulich an den Projekten erläutert. LignoAlp realisiert im neuen Wohnquartier insgesamt 40 Wohneinheiten für die Baugemeinschaft gemeinsam größer II“, darunter zwei 4-geschossige Gebäude und mehrere 3-geschossige Gebäude. Alle Projekte befinden sich derzeit im Bau und werden planmäßig in diesem Jahr fertiggestellt.

Die Stadt der Zukunft ist aus Holz

Im Anschluss wurde in einer Podiumsrunde mit Akteuren aus Politik, Planung, Verwaltung und Wirtschaft über die Zukunft von Holz in der Stadt und nachhaltige Stadtentwicklung diskutiert. Der Holzbau ist aus der modernen Stadtentwicklung nicht mehr wegzudenken, da er Wohnraum aufwertet, Wohnfläche in verdichteten Ballungsgebieten optimiert und zudem einen Beitrag zum Klimaschutz leistet. Bauten aus Holz entziehen der Atmosphäre nämlich dauerhaft CO2 und sind somit umweltfreundlich. In München sollen bis 2030 mindestens weitere 2030 Wohneinheiten in Holz entstehen und die Vision der Holzbaustadt München immer näher rücken.

Photocredits © Patricia Lucas