Supermarkt und Wohnungen in Holzbauweise

Wo

Wörthsee (D)

Gewerbe und Wohnen werden bei diesem Projekt der Quest Baukultur GmbH in Wörthsee bewusst vereint: im Erdgeschoss ein Supermarkt mit Café, darüber 21 neue Mietwohnungen. Planer des Gebäudes ist der renommierte Vorarlberger Architekt Hermann Kaufmann, den Holzbau wird LignoAlp ab August 2022 realisieren.

Die Gemeinde Wörthsee in Oberbayern bietet begehrten Wohnraum: mitten in der Natur des sogenannten Fünfseenlandes und perfekt angebunden an die Städte München und Augsburg. Die Quest Baukultur GmbH realisiert hier ein Projekt, bei dem Gewerbe und Wohnen bewusst verbunden werden, mit Vorteilen für beide Bereiche.

Zweckmäßige Architektur, passend für die Region

Für eine optimale Verbindung der beiden Nutzungen entwarf das Planungsteam um den renommierten Holzbau-Architekten Prof. Hermann Kaufmann eine ausgeklügelte Lösung: Um Lärmbelästigung zu vermeiden, ist die Anlieferungszone für den Supermarkt vollständig eingehaust. Das Wohngeschoss kragt auf drei Seiten aus und staffelt sich im Norden zurück. Dadurch entstehen auf der Seite, die der Natur zugewandt ist, Terrassen für die Bewohner. Im Äußeren hält sich das Gebäude mit einer feinen Lattung aus vorvergrautem Holz bewusst zurück.

Nachhaltige Bauweise, leistbare Wohnungen

Der Bauherr wählte für das neue Gebäude bewusst die Holzbauweise:  Das verbaute Holz in Gebäudekonstruktion und Fassaden speichert 380 Tonnen CO2 dauerhaft. Durch die doppelte Nutzung der verbauten Fläche erfährt die ganze Zone eine Aufwertung und gleichzeitig wird der Verbrauch wertvollen Baulands deutlich verringert. Außerdem kann die Abwärme des Supermarktes für die Beheizung der Wohnungen genutzt werden. Im Obergeschoss entstehen 21 Mietwohnungen von ca. 28 bis 63 qm. Diese bieten leistbaren Wohnraum, beispielsweise für Auszubildende, Studierende, junge Familien oder Angestellte in sozialen Berufen oder der Gastronomie.

Der Holzbau von LignoAlp

Die Montage des neuen Gebäudes ist für August 2022 geplant. Sämtliche Wände werden in Holzrahmenbauweise realisiert, dadurch bleiben sowohl der Materialverbrauch als auch die Wandstärken gering. Die Wärmedämmung erfolgt mit natürlicher Zellulose. Bereits im Werk wird die Unterkonstruktion für die vorvergraute Holzverschalung vorbereitet. Das Baumaterial Holz bleibt teilweise in Sicht, und zwar an den Auskragungen der Decke über dem Erdgeschoss und an den Decken der Wohnungen im Obergeschoss und sorgt dadurch, verbunden mit der ausgeklügelten Planung der Grundrisse – für eine äußerst angenehme Wohnatmosphäre. Nach oben wird das Gebäude von einem begrünten Flachdach in Brettsperrholzbauweise abgeschlossen.

Bildrechte: QUEST Baukultur GmbH

Weitere Projektbeteiligte:

  • Architektur:
    • Hermann Kaufmann + Partner
    • HKS Architekten
  • Tragwerksplanung: a.k.a ingenieure
  • Brandschutz: FIRE & TIMBER .ING
  • Bauphysik: Hoock & Partner
  • Fertigbäder: Tjiko