FAQ
Kurz einige Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
- Warum mit Holz bauen?
Ein Haus aus Holz berührt die Sinne. Es bietet Wärme, Schutz und eine beruhigende Atmosphäre. Wir realisieren einzigartige und sichere Bauten, ganz nach Ihren Bedürfnissen und persönlichen Vorstellungen, sei es ein Haus mit traditionellem oder modernem Design. Der Baustoff Holz ermöglicht durch seine Vielseitigkeit den Bau von innovativen und kreativen architektonischen Formen.
- Warum hat ein Holzbau ein angenehmes Raumklima?
Holz trägt auf vielfältige Weise zum Wohlbefinden bei. In Form von Holzfaser dämmt es bestens gegen Kälte und Hitze. Im Sommer behält ein Holzbau von LignoAlp kühles Klima im Inneren und auch für kältere Gebiete ist Holz ideal. Im Winter nämlich wird die Innentemperatur eines Holzhauses um bis zu zwei Grad höher wahrgenommen, als in einem Gebäude in Ziegelbauweise. Dies ist der höheren Oberflächentemperatur der Holzwände zu verdanken. Holz reguliert zudem die Luftfeuchtigkeit. Das Ergebnis ist ein hoher Wohnkomfort, den man – dank der Trockenbauweise – schon ab dem ersten Tag spürt.
- Warum ist ein Holzhaus sicher und erdbebenfest?
Wer mit Holz baut, baut nachhaltig und dauerhaft. Unsere Bauten bieten, zum einen durch den Werkstoff Holz, aber auch durch unsere detailgenaue Planung und den hohen Vorfertigungsgrad, bei Erdbeben hohe Sicherheit. Verschiedenste Universitäten konnten mit seismischen Tests beweisen, dass Holz das ideale Material für Bauten in erbebengefährdeten Gebieten ist. Holz ist elastisch, biegsam und leicht; alles ideale Voraussetzungen, um einem Erbeben möglichst standzuhalten. Nach dem Erdbeben in Aquila wurde ein großer Teil der Neubauten, auch Kondominien mit mehreren Stöcken aus Holz gefertigt, viele davon stammen aus unserer Produktion.
- Ist ein Holzbau sicher in Bezug auf Feuer oder Witterung?
Dank der exakten Berechenbarkeit von Holz lässt sich je nach Erfordernis jede Brandwiderstandsklassen präzise bewerkstelligen. Die Abbrandgeschwindigkeit von Holz beträgt rund 0,65mm pro Minute und es bleibt, für eine kalkulierbare Zeitspanne, vom mechanischen Blickwinkel aus, noch effizient. Zudem bricht eine Holzkonstruktion im Falle eines Brandes nicht einfach in sich zusammen, sondern sie bleibt für einen gewährleisteten Zeitraum stabil.
- Sind Holzbauten sicher vor Holzwürmern?
Die idealen Lebensbedingungen für Holzwürmer ist feuchtes Holz (18-30% Feuchtigkeit des Holzes) und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 60%. Das Bauholz, das von LignoAlp verwendet wird, wird industriell getrocknet und hat somit eine geringe Feuchtigkeit von etwa 12%, der ideale Prozentsatz für Holzkonstruktionen. Die Larven der Holzwürmer können unter diesen Bedingungen nicht wachsen. Außerdem vermeidet der Holzwurm Bauten mit Zentralheizung.
- Welche Bauzeiten hat ein Holzhaus?
Aufgrund der Vorfertigung in unseren Produktionshallen und der Trockenbauweise wird die Bauzeit von Holzbauten extrem verkürzt. Die Vorfertigung der Rohstruktur (Wände, Böden und Dach) eines Zweifamilienhauses beträgt z.B. 2-4 Monate und die komplette Fertigstellung des Baues 3-6 Monate. Dadurch wird eine termingerechte Fertigung zum vereinbarten Preis in der vereinbarten Qualität garantiert.
- Wie viel kostet ein Holzhaus?
Darauf kann man weder eine präzise noch eine allgemeine Antwort geben. Der Preis variiert von Bau zu Bau. LignoAlp bietet keine „Katalogbauten“ an und so hängt der Preis eines jeden individuellen Holzgebäudes vor allem von den Besonderheiten des Projektes, dem Bautyp, den architektonischen Entscheidungen, der Form und den Dimensionen des Baus ab. Ein Holzbau garantiert jedoch, aufgrund der Vorfertigung in unseren Produktionshallen und der Trockenbauweise, eine optimierte Bauzeit und daher weniger Risiken und keine „Improvisationen“ auf der Baustelle. Dies wirkt sich auch finanziell aus. Sicher ist auch, dass ein Holzbau aufgrund der präzisen Bauweise eine sehr hohe Kostensicherheit garantiert. Auch wird der Wert des Holzbaues mit der Zeit seinen Wert steigern.
- Sind Holzhäuser versicherbar und darlehenswürdig?
Eine Versicherung oder eine Bank mit Erfahrung Bereich der Kreditvergabe werden Ihnen versichern, dass es keine Unterschiede zu anderen Bauweisen gibt. Ein Holzbau wird genauso bewertet wie ein traditioneller Bau. Als ausschlaggebend für die Vergabe des Darlehens wird von den Bankinstituten die Vertrauenswürdigkeit und Seriosität des Darlehensnehmers, angesehen.
- Braucht ein Holzbau besondere Instandhaltungsmaßnahmen?
Bei einem Haus wird die Baustruktur von den Installationen getrennt. Was die Baustruktur betrifft, so sind keine besonderen Instandhaltungsmaßnahmen notwendig. Und gerade aufgrund der Vorfertigung in unseren Produktionshallen, werden alle Elemente bereits in der Halle auf Qualität und Präzision überprüft.
- Ist es möglich ein Haus nur schlüsselfertig zu erwerben?
Wenn es vom Kunden gewünscht ist, realisiert LignoAlp ein schlüsselfertiges Projekt. Und auch wenn es der Kunde vorzieht, die Fertigungsarbeiten im Inneren, die Installationen oder anderes Handwerk gemeinsam mit anderen Unternehmen seiner Wahl zu realisieren, ist dies selbstverständlich möglich. Wir garantieren eine gute Zusammenarbeit und Koordination mit allen am Projekt beteiligten Unternehmen.
- Können Holzbauten auf jedem Untergrund gebaut werden?
Nachdem ein Holzbau wie ein traditioneller Bau gehandhabt wird, muss der Untergrund keine speziellen Bedingungen erfüllen. In jedem Fall sollte allzu große Feuchtigkeit vermieden werden, da die Baustruktur erhöht und somit das Parterre aus der Geländeoberkante hinausgehoben wird (etwa 15 cm erhöht). Wenn ein Untergrund für ein Gebäude in Ziegelbauweise geeignet ist, ist er genauso gut für einen Holzbau geschaffen. Es ist auch möglich, in geneigten Hängen zu bauen, mit der Voraussetzung, dass ein geeigneter fester Bauuntergrund, z.B. in Zement, gegossen wird.
- Welchen Wert und welche Dauerhaftigkeit hat ein Holzhaus im Vergleich zu einem traditionellen Bau?
Moderne Holzbauten können in punkto Werthaltigkeit und Dauerhaftigkeit anderen Bauweisen gleichgesetzt werden.
- Ist es auch möglich Holzbauten nahe am Meer zu bauen?
Es ist wichtig das Material und seine Eigenschaften zu kennen und somit den Bau auf richtige Art und Weise, mit den idealen Feinarbeiten, zu planen und zu bauen. Der Schutz einer Holzstruktur ist durch die Beschichtung der Wände gegeben, bestehend aus mehreren Schichten (Isolierung, eventuell Membranen, Untergrund der Fassade oder des Putzes, mit oder ohne Belüftung, etc.). Die äußerste Schicht z.B. der Putz oder die Fassade, dient nicht nur ästhetischen Zwecken, sondern schützt auch die Strukturelemente vor äußeren Einflüssen. Bei korrekter baulicher Planung und Ausführung kann ein Holzbau in jedem Klima (Berg oder Meer) errichtet werden.
- Inwiefern ist ein Holzbau umweltfreundlicher als ein traditioneller Bau?
Weltweit wächst in den Wäldern mehr Holz nach als entnommen wird. In Mitteleuropa, woher wir den allergrößten Teil unserer Hölzer beziehen, ist diese Bilanz besonders positiv. Das wird so bleiben, auch wenn immer mehr Bauherren auf Holz setzen, gerade weil es eine nachwachsende und nachhaltige Ressource ist. Zudem achten wir darauf, nur Holz zu verwenden, das aus nachhaltig genutzten Wäldern stammt und auf Wunsch PEFC oder FSC zertifiziert ist. Für Holz spricht auch die CO2- Bilanz. Ein Kubikmeter Holz kann rund eine Tonne Kohlendioxid (CO2) speichern, welches die Bäume in der Zeit ihres Wachsens aus der Atmosphäre aufgenommen haben, die Entscheidung für ein Holzhaus ist deshalb ein Beitrag zum Klimaschutz.